Zum Inhalt springen
Rechtsanwalt Matutis

Ihre interne Meldestelle

Die anwaltliche Meldestelle ist die ideale Lösung für Unternehmen, die eine interne Meldestelle nach dem HinSchG einrichten müssen.

  • Für Hinweisgeber:

  • Welche Verstöße können gemeldet werden?
  • Typischer Ablauf einer Meldung

  • Für Unternehmen:

    Ihre „interne“ Meldestelle
  • Vorteile für Ihr Unternehmen
  • Vertrag mit uns (PDF-Download)
  • Unsere Preise
  • Anfrage stellen
  • Musterschreiben für Ihre Beschäftigten


  • Informationen rund um das HinSchG

    Konzernmeldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz: Anforderungen, Vorteile und Kosten
  • Warum sollten auch kleinere Unternehmen eine interne Meldestelle einrichten?
  • Warum wir Unternehmen raten auch anonym eingehende Meldungen zu bearbeiten
  • AV-Vertrag? Auftragsverarbeitung?
  • Betriebsrat und „interne Meldestelle“
  • Interne Meldestelle selbst betreiben?

  • Gesetzestext:
    Hinweisgeberschutzgesetz
    (HinSchG)
    inkl. Gesetzesbegründung

    • § 1 Zielsetzung und persönlicher Anwendungsbereich
    • § 2 Sachlicher Anwendungsbereich
    • § 3 Begriffsbestimmungen
    • § 4 Verhältnis zu sonstigen Bestimmungen
    • § 5 Vorrang von Sicherheitsinteressen sowie Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflichten
    • § 6 Verhältnis zu sonstigen Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflichten
    • § 7 Wahlrecht zwischen interner und externer Meldung
    • § 8 Vertraulichkeitsgebot
    • § 9 Ausnahmen vom Vertraulichkeitsgebot
    • § 10 Verarbeitung personenbezogener Daten
    • § 11 Dokumentation der Meldungen
    • § 12 Pflicht zur Einrichtung interner Meldestellen
    • § 13 Aufgaben der internen Meldestellen
    • § 14 Organisationsformen interner Meldestellen
    • § 15 Unabhängige Tätigkeit; notwendige Fachkunde
    • § 16 Meldekanäle für interne Meldestellen
    • § 17 Verfahren bei internen Meldungen
    • § 18 Folgemaßnahmen der internen Meldestelle
    • § 19 Errichtung und Zuständigkeit einer externen Meldestelle des Bundes
    • § 20 Errichtung und Zuständigkeit externer Meldestellen der Länder
    • § 21 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht als externe Meldestelle
    • § 22 Bundeskartellamt als externe Meldestelle
    • § 23 Weitere externe Meldestellen
    • § 24 Aufgaben der externen Meldestellen
    • § 25 Unabhängige Tätigkeit; Schulung
    • § 26 Berichtspflichten der externen Meldestellen
    • § 27 Meldekanäle für externe Meldestellen
    • § 28 Verfahren bei externen Meldungen
    • § 29 Folgemaßnahmen der externen Meldestellen
    • § 30 Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen Stellen
    • § 31 Abschluss des Verfahrens
    • § 32 Offenlegen von Informationen
    • § 33 Voraussetzungen für den Schutz hinweisgebender Personen
    • § 34 Weitere geschützte Personen
    • § 35 Ausschluss der Verantwortlichkeit
    • § 36 Verbot von Repressalien; Beweislastumkehr
    • § 37 Schadensersatz nach Repressalien
    • § 38 Schadensersatz nach einer Falschmeldung
    • § 39 Verbot abweichender Vereinbarungen
    • § 40 Bußgeldvorschriften
    • § 41 Verordnungsermächtigung
    • § 42 Übergangsregelung
  • „Whistleblower Richtlinie“
    (EU) 2019/1937
    Richtlinientext
    • Artikel 1 Ziel
    • Artikel 2 Sachlicher Anwendungsbereich
    • Artikel 3 Beziehung zu anderen Unionsrechtsakten und nationalen Bestimmungen
    • Artikel 4 Persönlicher Anwendungsbereich
    • Artikel 5 Begriffsbestimmungen
    • Artikel 6 Voraussetzungen für den Schutz von Hinweisgebern
    • Artikel 7 Meldung über interne Meldekanäle
    • Artikel 8 Pflicht zur Einrichtung interner Meldekanäle
    • Artikel 9 Verfahren für interne Meldungen und Folgemaßnahmen
    • Artikel 10 Meldung über externe Meldekanäle
    • Artikel 11 Pflicht zur Einrichtung externer Meldekanäle und Ergreifung von Folgemaßnahmen nach Meldungen
    • Artikel 12 Gestaltung externer Meldekanäle
    • Artikel 13 Informationen über die Entgegennahme von Meldungen und die betreffenden Folgemaßnahmen
    • Artikel 14 Überprüfung der Verfahren durch die zuständigen Behörden
    • Artikel 15 Offenlegung
    • Artikel 16 Vertraulichkeitsgebot
    • Artikel 17 Verarbeitung personenbezogener Daten
    • Artikel 18 Dokumentation der Meldungen
    • Artikel 19 Verbot von Repressalien
    • Artikel 20 Unterstützende Maßnahmen
    • Artikel 21 Maßnahmen zum Schutz vor Repressalien
    • Artikel 22 Maßnahmen zum Schutz betroffener Personen
    • Artikel 23 Sanktionen
    • Artikel 24 Keine Aufhebung von Rechten und Rechtsbehelfen
    • Artikel 25 Günstigere Behandlung und Regressionsverbot
    • Artikel 26 Umsetzung und Übergangszeitraum
    • Artikel 27 Berichterstattung, Bewertung und Überprüfung
    • Artikel 28 Inkrafttreten
    • Artikel 29 Adressaten
  • Erwägungsgründe der Richtlinie

  • Ihr Unternehmen sitzt nicht in Deutschland?
    Für Unternehmen mit Sitz in Österreich finden Sie das Angbot unter:
    https://anwaltliche-meldestelle.at

Artikel 28 Inkrafttreten – der Richtlinie (EU) 2019/1937 – „Whistleblower Richtlinie“

Diese Richtlinie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Veröffentlicht am 5. Juli 20235. Juli 2023Autor matutisKategorien Richtlinie (EU) 2019/1937 - "Whistleblower Richtlinie"

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: Artikel 27 Berichterstattung, Bewertung und Überprüfung – der Richtlinie (EU) 2019/1937 – „Whistleblower Richtlinie“
Weiter Nächster Beitrag: Artikel 29 Adressaten – der Richtlinie (EU) 2019/1937 – „Whistleblower Richtlinie“
Datenschutzerklärung Impressum / Über die Kanzlei - Kanzleihauptseite